“House of Taswir” @ Wilhelm Fink
July, 2014
July, 2014
that the HOUSE is out!
The book can be ordered at Taswir projects directly as there are only few copies of the first edition available.
Thanks to the magnificent work of graphic designers VERENA GERLACH and HANNES AECHTER.
House of TASWIR. Doing and Undoing Things. Notes on Epistemic Architecture(s), Munich: W. Fink, 2014.
With her House of TASWIR, Bruckstein designs a highly idiosyncratic epistemic architecture whose cosmopolitan Jewish protagonists—splinterers of the logos, vagrants, and believers in the iconic quality of letters—have largely withdrawn past the surpassing disaster of the European twentieth century.
By connecting pre-modern paths of knowledge with Freudian, Surrealist, Dadaist, and contemporary techniques of assemblage, sampling and remixing, TASWIR creates a radical simultaneity and overlapping of multi-local and diachronic references that together makes up the House of TASWIR.
“Es war zuerst eine Ausstellung im Berliner Gropiusbau, dann ein interkulturelles Projekt, nun ist es ein Buch: House of Taswir von Almut Bruckstein Çoruh. Es ist ein Haus, in dem man sich verlieren kann – es ist ein Buch, in dem man sich verirren kann: ein Denk-Labyrinth aus Notizen, Zitaten und Reflexionen einerseits und aus Bildern, Abbildungen und Kalligraphien andererseits – ein anarchisches, höchst idiosynkratisches Gebäude, in dem jüdische und islamische Philosophie, mittelalterliche und postmoderne Deutungstradition aufeinander treffen. Faust-Kultur druckt eine Seite aus Brucksteins Gedanken- und Bildcollage ab.”
“Look at this masterpiece!
With her House of TASWIR, A.S. Bruckstein Çoruh designs a highly idiosyncratic epistemic architecture whose cosmopolitan Jewish protagonists—splinterers of the logos, vagrants, and believers in the iconic quality of letters—have largely withdrawn past the surpassing disaster of the European twentieth century.
By connecting pre-modern paths of knowledge with Surrealist, Dadaist, and contemporary techniques of assemblage, sampling and remixing, TASWIR creates a radical simultaneity and overlapping of multi-local and diachronic references that together makes up the House of TASWIR.”
“The House of Taswir practices free association of objects, positions, places. It uses semiotic techniques inherited from ancient Talmudic texts, and cultivates methods of citation, inversion, displacement, veiling, cup-up, remix, repetition. The House of Taswir is an imaginary institute for artistic and diasporic thinking that creates concepts from constellations yet unknown, drawing on the interpretation of dreams, of poetry, icon letters, and TASWIR.”
Besondere Empfehlung des Monats Dezember 2014 von Eike Gebhardt in TELEPOLIS, Sachbücher des Monats:
Almut Shulamit Bruckstein Çoruh
House of Taswir
Doing and Undoing Things – Notizen zur epistemischen Architektur
In überwiegend englischer Sprache entwickelt das House of Taswir eine anarchische Methode dinglicher Verdichtung, Zersplitterung und Umordnung. Es rückt die Dinge mit akribischer Präzision aus ihrem angestammten Zusammenhang: eine Denkfigur, die sich auf Freud und Warburg, aber auch auf Ibn Arabi, die Meister der Kabbalah, der Hadithe und des Talmud gründet. Durch die Verknüpfung prämoderner Wissenswege mit surrealistischen Montagetechniken und dem Sampling zeitgenössischer Künstler schafft das House of Taswir eine radikale Gleichzeitigkeit diachroner Bezüge. Bruckstein entwirft darin eine epistemische Architektur, deren kosmopolitische Protagonisten sich aufgrund der unermesslichen Desaster im 20. Jahrhundert weitgehend zurückgezogen haben: insbesondere jüdische Protagonisten und rabbinische Quellen treten im House of Taswir in überraschenden, neuen Gewändern auf. Das House of Taswir, von den Grafikern Verena Gerlach und Hannes Aechter auf eindrucksvolle Weise gesetzt, ist eine materielle, künstlerische, theoretische Inspiration für alle, die über eine Neuinszenierung nicht-linearer Wissensordnungen, digitale schwarze Löcher in Büchern und über die politisch-subversive Bedeutung einer flachen Welt im öffentlichen Raum nachdenken.
Wilhelm Fink Verlag, 272 Seiten, € 39,90